dzz online verfügbar
Liebe Leserinnen und Leser der dzz – die Zuckerrüben Zeitung,
nun steht unsere Zeitung auch online zur Verfügung. Neben der Ausgabe vom Januar 2023 können Sie auch die Ausgaben Juli, Oktober und Dezember aus dem Vorjahr 2022 durchstöbern.
weiter
Mitglied der Geschäftsleitung gesucht
Der Verband Süddeutscher Zuckerrübenanbauer, die Süddeutsche Zuckerrübenverwertungs-Genossenschaft und die dzz - die Zuckerrüben Zeitung suchen
Mitglied der Geschäftsleitung
– Schwerpunkt Strategie und Kommunikation –
weiter
Kongress des Weltverbandes der Zuckerrüben- und Zuckerroherzeuger
Digitalisierung - Rübenanbau, Zuckererzeugung und -vermarktung
Am 21. November 2022 fand der alljährliche Kongress des Weltverbandes der Zuckerrüben- und Zuckerrohrerzeuger in London statt. Schwerpunkt des Treffens war diesmal die Digitalisierung in der landwirtschaftlichen Produktion, in der Zusammenarbeit von Anbauern mit den Zuckerunternehmen und im Vertrieb an die Kunden.
weiter
Kampagnestart 2022 - Energieversorgung
Kampagnebeginn 2022 - Engergieversorgung
In diesen Tagen startet die Rübenverarbeitung in den Werken der Südzucker AG. Heuer bestimmen die Trockenheit und die Energieversorgung den Kampagnebeginn maßgeblich mit. Der Zuckermarkt sendet positive Signale aus, die sich auf die Rübenpreise 2022 auswirken werden.
weiter
Jahresabschluss der CropEnergies - Diskussion um die Biokraftstoffe
Rekordergebnis 2021/21 - Bioethanol, weit mehr als nur Kraftstoff
Anlässlich der Bilanzvorlage 2021/22 und der aktuellen politischen Diskussion über Biokraftstoffe nutzte die dzz - die Zuckerrübenzeitung die Chance, ein Interview mit Dr. Stephan Meeder, Vorstandsvorsitzender der CropEnergies AG, zu führen.
weiter
(baldiges) Ende der Zuckerrüben-Kampagne 2021/22 in Süddeutschland
Kampagne - Zuckermarkt
Die Kampagne 2021/22 ist noch nicht beendet. Während in sechs Werken der Südzucker AG in Süddeutschland die Rübenverarbeitung bereits eingestellt werden konnte, ist das Werk Zeitz noch voll zu Gange. Voraussichtlich sollen dort Anfang März die letzten Rüben in die Fabrik geliefert werden. Erfeuliche Signale sendet der EU-Zuckermarkt. Steigende Zuckerpreise seit Mitte 2019 und sinkende Anbauflächen auch 2022 in der EU lassen hoffen.
weiter