Verband
Unternehmen
Anbau

Zuckerrüben-Liefervertrag: Vertragsabschluss 2023 war erfolgreich
Zuckerrüben haben auch im nächsten Jahr ihren festen Platz im Anbau

Vergleich mechanischer, kombinierter und chemischer Unkrautbekämpfung: Ist Hacken in Rüben umweltfreundlich?
Regenwürmer, Bodenerosion und CO₂-Fußabdruck

Reguläre Zulassungen stocken: Notfallzulassung – das neue Normal? Große nationale Unterschiede bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

Situation in Deutschland: Aktueller Überblick Notfallzulassung Die erlaubten Präparate im deutschen Zuckerrübenanbau

Samtpappel und Co.: Wehret den Anfängen Ein starker Unkrautbesatz kann immense Ertragseinbußen verursachen

Vorbeugend, mechanisch und chemisch: Mit allen Mitteln bekämpfen! Resistentes Weidelgras am Beispiel in der Ackerbauregion des hessischen Odenwaldes

PC-gestützte Steuerung: Der erste Schuss muss sitzen! Fungizide gegen Cercospora richtig terminieren

Vielfache Anforderungen: Die richtige Auswahl treffen Zwischenfrüchte in Zeiten des Glyphosatverbotes in Wasserschutzgebieten
Markt, Politik und Ökonomie

Zunehmende Regulierung durch neue GAP: Aufreger Düngeverordnung Zuckerrübenanbau in Roten Gebieten

EU-Markt koppelt sich weiter ab: Weltmarkt dreht ins Plus Spotpreise in ungewohnten Höhen
Rezepte und Sonstiges

Mein Pflanzenbau. Meine Zukunft: Drei rundum gelungene Tage DLG-Feldtage zu Gast auf dem Südzucker Versuchsgut in Kirschgartshausen

Zichorien-Erzeugung in Belgien: Die etwas andere Rübe Rohstoff für hochinteressante Produkte – diffizile Anbautechnik
