Anbau
Carbokalkstreuung mit modernster Technik vor den Toren der Zuckerfabrik in Ochsenfurt. FOTO: Karl
Wenn die Märkte verrückt spielen
Spagat zwischen Kostendruck und Kunden
Vermarktung von Futtermitteln und Carbokalk in turbulenten Zeiten

Carbokalkstreuung mit modernster Technik vor den Toren der Zuckerfabrik in Ochsenfurt. FOTO: Karl
Wenn die Märkte verrückt spielen
Spagat zwischen Kostendruck und Kunden
Vermarktung von Futtermitteln und Carbokalk in turbulenten Zeiten
Markus Klein, Südzucker AG, Division Zucker, Produktmanager Co-Produkte/Rübe In den Zuckerfabriken wird aus der Rübe nicht nur Zucker produziert. Im Prozess wird die ganze Rübe verwertet. Aus dem Rübenmark werden Futtermittel hergestellt und der im Saftreinigungsprozess benötigte Kalkstein wird zu wertvollem Kalkdünger weiterverarbeitet. Der Verkaufserlös dieser Produkte trägt somit zur Wertschöpfungskette der Zuckererzeugung bei.
Die Vermarktung der Produkte stellt das Unternehmen vor große Herausforderungen. Dabei ist zwischen möglichst hohen Verkaufserlösen und günstiger Produktbereitstellung für den Anbauer abzuwägen. Dies wird noch zusätzlich durch stark schwankende Produktionsmengen – je nach Rübenertrag – erschwert. Wichtig ist jedoch eine möglichst kontinuierliche Bedienung der Märkte und ein gleichmäßiger Warenabfluss – je nach Lagersituation – in den Werken.
Bei den Futtermitteln kommt noch eine Besonderheit hinzu. An den Standorten, die sowohl Pressschnitzel als auch Trockenschnitzel produzieren, muss die Erzeugungsmenge der beiden Produkte immer nach der aktuellen Nachfrage, den möglichen Produktionskapazitäten sowie der Preis- und Kostenvorzüglichkeit gegeneinander abgewogen werden müssen.
Logistik ist ein wesentlicher Bestandteil der Wertschöpfungskette
Besonders bei Pressschnitzeln und Carbokalk stellen die Transport- und Logistikkosten einen sehr hohen Anteil am Warenwert dar. Hier gilt es für die Kunden attraktive Wege zu finden. Die eingesetzten Fahrzeuge müssen alle Anforderungen für die zu transportierenden Produkte erfüllen. Gerade in Zeiten hoher Energiepreise und knapper Transportkapazitäten ist die termingerechte Verfügbarkeit der benötigten Kapazitäten eine große Herausforderung. Südzucker setzt auf eine langfristige Zusammenarbeit mit den eingesetzten Transportunternehmen. Dies ist gerade in der aktuellen Situation ein großer Vorteil für alle Beteiligten, da man in partnerschaftlicher Zusammenarbeit auch schwierige Situationen gut meistern kann.

Verladung im Werk Offstein : Pressschnitzel müssen innerhalb kürzester Zeit beim Kunden sein: Dafür ist eine gut organisierte Logistikkette notwendig. FOTO: Renneißen, Rübenabteilung Offstein
Preisfindung wird zum Drahtseilakt
In der Vergangenheit konnte Südzucker durch stabile Rahmenbedingungen eine langfristig ausgelegte Preispolitik für die Kunden, aber auch für die Logistikdienstleister bieten. Dies hat sich in den letzten Monaten durch stark volatile Märkte, besonders durch die stark schwankenden Energiekosten, grundlegend geändert. Regelmäßige Preisanpassungen sind somit unumgänglich geworden.
Um einen Teil dieser Kosten – so gut wie möglich – auffangen zu können, ist eine gute Vorausplanung der Kampagne notwendig. Hierzu zählt zum einen die Produktionsplanung seitens der Werke, aber auch eine optimierte Auslieferung der bestellten Produkte. Hierzu können die Kunden auch einen wesentlichen Beitrag leisten: Je früher die Bestellungen bei Südzucker vorliegen, umso einfacher und effektiver lässt sich die Auslieferung planen. Außerdem gibt eine flexible Abnahmebereitschaft bei den Lieferterminen weiteren Spielraum zur Optimierung der Lieferpläne. Dadurch lassen sich vermehrt Rückfrachten, eine Optimierung der Auslastung der LKW-Kapazitäten in Hinblick auf Lenk- und Ruhezeiten – sowie eventuell vorgesehene Fahrerwechsel – wesentlich einfacher realisieren.
Was sind die Herausforderungen für die Zukunft?
Höchste Priorität hat die sichere Versorgung der Anbauer mit Futtermitteln und Carbokalk. Preis- und Mengenzusagen, zu marktgerechten Preisen für die Abnehmer, sollen so früh wie möglich getroffen werden können, dies bringt Planungssicherheit für beide Seiten.
Alle Optimierungspotenziale in der Logistik müssen genutzt werden, und die Produktion in den Werken muss unter Berücksichtigung einer möglichst hohen Energieeffizienz erfolgen.
Alle Anbauer und Kunden können Südzucker aktiv bei diesen Herausforderungen durch eine frühzeitige Bestellung und möglichst hoher Flexibilität bei der Abnahme unterstützen. Dazu hat Südzucker attraktive Preiskonzepte entwickelt, die – soweit möglich – eine Frühbestellung und flexible Abnahmebereitschaft mit besonderen Preisvorzügen bieten.
